|
|
Rückblick 2012
Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Hessisch Lichtenau e.v.
Die obligatorische Viertelstunde eingerechnet, begann die Jahreshauptversammlung der Kernstadtfeuerwehr pünktlich um 19.14 Uhr. Vereinsvorsitzender Markus Schröder begrüßte neben den Anwesenden Kameraden der Ehren- und Altersabteilung, den passiven und aktiven Mitgliedern auch die Gäste Michael Heußner, der gleich in dreierlei Funktion anwesend war, nämlich in Vertretung des Stadtbrandinspektors, für Magistrat der Stadt und natürlich als Mitglied der Einsatzabteilung der Kernstadtwehr sowie Jörg Schäfer, neuer Vorsitzender der DRK Ortsvereinigung Hessisch Lichtenau.
Der Rückblick des Vorsitzenden fiel umfangreich aus, hier ein Auszug aus den besonderen Ereignissen.
Am 08.02. wurde unser im Jahr 2011 jüngstes Mitglied geboren, aus zuverlässiger Quelle wurde dem Vorsitzenden die Information zugespielt, dass die Beitrittserklärung noch vor der Geburtsurkunde, von den Erziehungsberechtigten ausgefüllt wurde. Wir begrüßen Lene Möller!
Ein besonderer Anlass war auch der 82. Geburtstag der Lichtenauer Wehr. Erstmalig wurden an diesem Geburtstag auch unsere passiven Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit mit Urkunden, Vereinsnadeln und Rauchmeldern geehrt. Eine gute Sache, die auch in den kommenden Jahren weitergeführt werden soll.
Die Einweihung der Solaranlage auf dem Dach des Stützpunktes, der Besuch unserer Partnerfeuerwehr in Schlotheim. eine Infoveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbandes Werra Meißner, die Himmelsfahrtswanderung, der Umgestaltung des Schulungs- und Aufenthaltsraumes, die Hochzeiten von Markus und Marie und Nico und Hanna, der Kameradschaftsabend, die Weihnachtsfeier, die Adventsandacht und der Jahresabschluss waren weitere Punkte im Bericht von Markus Schröder. Ausführliches finden sie zu fast allen Ereignissen unter den Punkten Aktuelles oder Rückblick 2011 auf dieser Webseite. |
Vereinsvorsitzender
Markus Schröder |
Der Bericht des Wehrführers Steffen Rödel fiel nicht weniger Umfangreich aus, viele wichtige Ereignisse machten dies nötig. Im Jahr 2011 hatte die Kernstadt 59 aktive Mitglieder, darunter 38 Atemschutzgeräteträger. Insgesamt wurden von der Kernstadt 128 Einsätze abgearbeitet, dies ist ein Plus von 40 Einsätzen, resultierend aus den Unwettereinsätzen vom 11.September. Es wurden 1256 Kräfte eingesetzt, dies ist ein Plus von 73 und 1726 Einsatzstunden abgearbeitet, dies ist ein Plus von 95 Stunden. Bei den Einsätzen sind 40 Personen verletzt oder gerettet worden und ein Mensch ist gestorben. Gleich zu Anfang des Jahres gab es drei Großbrände, in Reichenbach, Velmeden und Walburg, viele Hilfeleistungen und ebenfalls viele Unwettereinsätze.
48 Ausbildungsdienste mit vielen praktischen Übungen und umfangreichen, zum Teil überörtlichen Ausbildungen wurden absolviert. Nicht zu vergessen die jeden Dienstag stattfindende "Putz- und Flickstunde", in der Fahrzeug und Gerät gewartet und in Schuss gehalten werden.
Ab dem 01.01.2012 bekommt ein aktives Mitglied der Feuerwehr in Hessisch Lichtenau eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Einsatz und 50 Euro pro absolvierten erfolgreichen Durchgang auf der Atemschutzstrecke in Eschwege. Eine lange umkämpfte Sache, die dem Erhalt und Zugewinn neuer Mitglieder dient.
Eine große, offensichtlich nicht ohne weiteres zu bewältigende, Aufgabe für die Feuerwehr, ist die fortschreitende BAB A44. Hier ist noch viel Handlungs- und Gesprächsbedarf erforderlich. Die Feuerwehr Hessisch Lichtenau ist zukünftig für ca. 31 Autobahnkilometer zuständig.
Die Jugendfeuerwehr bestand zum Jahresende aus 21 Jungen und Mädchen. Die drei Betreuer, Hendrik Brassel, Lars Künzel und Sebastian Holl investierten viel Zeit für Ausbildung und Veranstaltung, dies belegt schon, dass seit geraumer Zeit 3 Jugendwarte eingesetzt werden. Die Weihnachtsbaumsammelaktion mit anschließendem Neujahrsfeuer, die Pokalspiele, die Orientierungswanderung, die Großübung und viele Unterrichte und Übungen wurden absolviert. Das Highlight im Jahr 2011 war jedoch die Fahrt nach Belgien.
Die Kinderfeuerwehr trifft sich alle drei Wochen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Aus 10 Jungen und 5 Mädchen bestand die Kinderfeuerwehr im vergangenen Jahr. Es gab 6 Neuzugänge und 1 Kind verlies die Kinderfeuerwehr. Besonders erfreulich ist, dass ein Kind in die Jugendfeuerwehr übernommen werden konnte. Auch die Kinderfeuerwehr mit den Betreuerinnen Catharina Holl und Johanna Möller haben im vergangenen Jahr viel mit den Kindern unternommen. Ein Sommerfest, der Waldlauf in Eschwege, die Besichtigung der Atemschutzstrecke in Eschwege und vielen spielerischen Übungen und Ausbildungen.
Hervorzuheben ist noch die Spende des Lions Clubs und der Matthias-Kaufmann-Stiftung, durch die eine einheitliche Bekleidung, Fleece Jacken, für die Kinder angeschafft werden konnten. Weiterhin wurden Poloshirts und Pullover beschafft, hierfür bedanken sich die Kinder beim Modehaus Neugeboren, das der Kinderfeuerwehr beim Preis entgegenkam.
Die Kinderfeuerwehr bei der Übergabe der neuen Kleidung
Auch die Ehren- und Altersabteilung blieb nicht untätig. Viele Veranstaltungen wurden besucht und viele Floriansabende (immer der erste Freitag im Monat nach der Probealarmierung) gemütlich beisammen gesessen.
Die Fahrt 2011 ging diesmal mit drei Bussen an den Eder See wo eine Besuch des Tierparks und eine Dampferfahrt gemacht wurden. Zu den 75 Geburtstagen konnten wir Fido Bastians und Kurt Hartung gratulieren.
Ehrungen und Beförderungen
Ehrungen:
Sabine Martin wurde für 10 Jahre passive Mitgliedschaft im Feuerwehrverein geehrt. |
|
|
Nachträglich für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde, mit der Versammlung vom 17.01.2004 , Lothar Möller geehrt.
|
Beförderungen
Zur Feuerwehrfrau
Zum Feuerwehrmann
-
Hanno Sennholz
-
Michael Eck
-
Michael Groß
|
Zum Oberfeuerwehrmann
-
Christian Dach
-
Hanno Sennholz
-
Ludger Riese
Zum Hauptfeuerwehrmann
-
Björn Künzel
-
Lars Künzel
-
Eike Sennholz
-
Andre Peter
-
Karsten Poppenhäger
|
Zum Löschmeister
|
Zum Oberlöschmeister
|
Zur Oberlöschmeisterin
|
|
Neuwahlen standen auch an, ein neuer Wehrführer
musste gewählt werden. Vorgeschlagen wurde
Wiederwahl, demzufolge Steffen Rödel, der von der
Versammlung einstimmig gewählt wurde. |
|
Abschließend wäre noch zu Berichten, das es auch in diesem Jahr und zwar am 16.01.2012, ein neues Mitglied geboren wurde. Marlon Erhardt ist am 16.01.2012 in die Feuerwehr aufgenommen worden. Herzlich Willkommen!
Die Geehrten und Beförderten
Hinten v. L: Vereinsvorsitzender Markus Schröder, Wehrführer Steffen Rödel, Ludger Riese, Markus Heckmann, Eike Sennholz und Stellvertretender Stadtbrandinspektor Michael Heußner.
Mitte v.L.: Johanna Möller, Michael Eck, Christian Dach, Sabine Martin, Hanno Sennholz, Andre Peter
Vorne v.L.: Lothar Möller,Karsten Poppenhäger, Michael Groß, Thomas Freiberg, Markus Neuhaus, Katrin Stoll, Lars Künzel, Björn Künzel
zurück
|
|
|